Inhalte zur Durchführung eines sicheren
Flugbetriebes und Weiterentwicklung der Sicherheitskultur
In paar Sätze vorweg zum Startaufbau:
Wir haben zwar einen sehr großen Flugplatz für unseren
Flugbetrieb zur Verfügung aber dennoch schaffen wir es häufig
uns dabei selbst im Weg zu stehen.
Ein unstrukturierter
Startaufbau führt zur Behinderung des Flugbetriebes und
gefährdet die Sicherheit. Häufig beobachtete Probleme sind: -
Flugzeuge und PKW werden abgestellt ohne den zur Verfügung
stehenden Raum sinnvoll zu nutzen. Das eigentlich
große Platzangebot ist damit nicht vollständig nutzbar. -
Flugzeuge die zum Start gezogen werden, müssen häufig
umständlich an anderen Flugzeugen vorbeirangiert werden. -
Seilschäkel sausen durch die Luft, durchschlagen Autoscheiben
und sausen nur um Haaresbreite an Köpfen vorbei, weil
sich das überflüssigerweise „leer“ hinter einem Auto hergezogene
Seil an den Rädern anderer Autos verhakt hat.
Hier
einmal eine Auflistung dessen, was wir an einem gemütlichen
Flugtag an Material auffahren:
Startwagen, Startbus,
Seilrückholwagen, Flugzeugrückholwagen, private PKW,
Flugzeuganhänger, Flugzeuge die aufgerüstet werden, Flugzeuge
die zum Start geschoben werden, Flugzeuge am Start, startende
Flugzeuge, landende Flugzeuge und natürlich umherlaufenden
Personen.
Wenn man sich diese Auflistung vor Augen führt
wird klar: Es ist eine Struktur erforderlich, die eine
Ordnung für die Dinge und Abläufe vorgibt, damit wir einen
sicheren Flugbetrieb betreiben können.
Für die
flugtägliche Umsetzung und Einhaltung ist der Startleiter
verantwortlich!
Weitere Ideen zur
Verbesserung sind stets willkommen!
Flieger Know How
VfL-Rotenburg (Wümme) e.V.
aktualisiert am
01.04.2021