Flugzeugschlepp am 16.04.2025
Flugzeugschlepp
Abheben mal ohne Winde
Zur Übung und zum Erhalt der Berechtigung für F-Schlepp wurden am Mittwoch bei besten Wetterbedingungen 42 Flugzeugschleppstarts durchgeführt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Michael bedanken. Er hat diese tolle Aktion organisiert. Auch dem Schlepppiloten und den weiteren Helfern möchten wir unseren Dank aussprechen. Ohne sie wäre dieser F-Schlepp-Tag nicht zustande gekommen.
Der Flugzeugschlepp (auch "F-Schlepp" genannt) ist eine der gängigsten Methoden, um einen Segelflieger in die Luft zu bringen. Dabei wird das Segelflugzeug von einem motorisierten Schleppflugzeug auf eine bestimmte Höhe gezogen. So funktioniert’s Schritt für Schritt:
🔗 1. Einklinken
-
Beide Flugzeuge stehen am Start.
-
Ein Schleppseil (meist 30–60 Meter lang) verbindet das Segelflugzeug mit dem Schleppflugzeug.
-
Das Seil hat an beiden Enden Kupplungen.
🛫 2. Start
-
Das Schleppflugzeug gibt Gas, und das Segelflugzeug rollt hinterher.
-
Beide heben kurz nacheinander ab – das Segelflugzeug meist schon nach wenigen Metern.
-
Der Segelflieger bleibt beim Steigflug leicht unterhalb des Schleppflugzeugs, um einen sicheren Winkel zu halten.
⛅ 3. Schleppflug
-
Das Schleppflugzeug zieht das Segelflugzeug in eine geeignete Höhe (meist zwischen 500–1000 Meter, je nach Thermiklage).
-
Der Pilot des Seglers muss gut steuern, um nicht zu stark zu pendeln oder das Schleppflugzeug zu gefährden.
🔓 4. Ausklinken
-
In der gewünschten Höhe klinkt der Segelflieger das Seil aus.
↩️ 5. Rückflug
-
Das Schleppflugzeug kehrt nun für den nächsten Schlepp zum Flugplatz zurück.
✅ Wichtig für den Segelflieger:
-
Gute Koordination mit dem Schlepppiloten (vor dem Start: Zeichen oder Funk).
-
Ruhige Steuerung, kein zu starkes Ziehen oder Pendeln.
-
Ständige Aufmerksamkeit, vor allem beim Ausklinken.
Text und Fotos: Norbert Neupert