2023

6. - 16. Juli 2023

Deutscher Segelflugwettbewerb


Wettbewerbslogo
Wettbewerbslogo

Der VfL-Rotenburg richtet wiederholt einen Deutschen Segelflugwettwerb aus.

2020

09. Mai 2020

Die neue ASK 21 B fliegt in Rotenburg


ASK 21 B im Landeanflug
ASK 21 B im Landeanflug

Nachdem unsere beliebte ASK 21 etwas in die Jahre gekommen war und die Firma "Alexander Schleicher" ein interessantes Angebot machte, wurde die alte D-6255 verkauft und eine weiter entwickelte ASK 21 B angeschafft. Die überarbeitete Version der ASK 21 verfügt über folgende Verbesserungen: Automatische Ruderanschlüsse, mehr Sicherheit und Platz, mehr Querruderwirkung und optionale Trudelballast in der Seitenflosse. Wie auch die alte ASK ist die ASK 21 B im Verein das Flugzeug mit den meisten Starts und der längsten Gesamtflugzeit da dieses Flugzeug auch neben dem Schulbetrieb selten am Boden steht.

2017

14. Juli 2017

Der Arcus T startet in Rotenburg


Arcus T
Arcus T

Im Vorjahr wurde der Duo Discus XLT verkauft und ein nagelneuer Arcus T bestellt.

2015

18.07.2015

... good-bye Ka


Ka8 im Landeanflug am 15. Juni 2014
Ka8 im Landeanflug am 15. Juni 2014

Im Juli 2015 macht unsere gute Ka 8 ihren letzten Flug im VfL-Rotenburg. Viele Vereinsmitglieder haben auf diesem Flugzeug ihre ersten Erfahrungen im Alleinflug gewonnen.

2008

31. Juli bis 10. August

Niedersächsischen Segelflugmeisterschaften in Rotenburg


  • Juli Flugplatz einen Monat PPR

2011

8. Mai 2011

... good-bye K 7


K 7 im Landeanflug am 8. Mai 2011
K 7 im Landeanflug am 8. Mai 2011

Im Mai 2011 machte unsere gute K 7 ihren letzten Flug im VfL-Rotenburg. Viele Vereinsmitglieder haben auf diesem Flugzeug ihre Schulungsflüge und Alleinflüge durchgeführt. Die K 7 war auch unter dem Namen „Rhönadler“ bekannt. Lange Zeit war die K 7 der leistungsstärkste Segler im Verein, bis dieser wartungsintensive Flugzeugtyp durch eine ASK 21 ersetzt wurde.

2000

zum Jahresbeginn 2000

Der Discus 2b wird gekauft


Discus 2b im Landeanflug
Discus 2b im Landeanflug

Der VfL-Rotenburg stellt seinen Mitgliedern den neuen Discus 2b auf einer Veranstaltung vor.

2008

1996

Hallenumbau / ... good-bye Rebell


  • Großer Hallenumbau (aus zwei mach eins)
  • im Herbst wird der Rebell D-KEBO außer Dienst gestellt und an ein privates Museum in Bonn abgegeben
  • September Ankauf eines gebrauchten C-Falken D-KGAY von der Insel Juist 

1995

1995

... good-bye Spatz


  • Verkauf des L-Spatz D-0360 an eine Haltergemeinschaft innerhalb des Verein

1992

1992

40-jährigen Bestehen


  • Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Vereins (Grillabend, Tag der offenen Tür)
  • April Kauf eines gebrauchten D-Falken D-KOSB

1991

1991

... good-bye Salto


  • 2. Landesmeisterschaften im Segelfliegen in Rotenburg
  • Mai Verkauf des Salto D-2193
  • Juni Kauf der gebrauchten DG 100 D-3724 

1990

02. März 1990

Bodo Rinn wird zum 1. Geschäftsführer gewählt


1989

1989

Die ASK 21 D-6255 wird aus Poppenhausen von der Firma Schleicher abgeholt. Einen Tag später findet der erste Flug in Rotenburg statt.


1985

1985

Berliner und Niedersächsische Meisterschaften auf dem Rotenburger Flugplatz


1984

24. Februar 1984

2. Doppelsitzer


  • 24. Februar
    Versammlung beschließt die Anschaffung eines 2. Doppelsitzers
  • Sommer
    Kauf des Geländestreifens zum Flugplatz

1982

4. - 5. September 1982

30-jähriges Bestehen


  • 04.-05. September
    Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Vereins (Hallenfest, Tag der offenen Tür)
    Erstes Sommerlager auf dem Flugplatz Rotenburg
  • 19. Februar
    Lothar Hirchert wird Kassenwart. Rudi Erler war zurückgetreten.
    Übernahme des Rebell aus dem Nachlass von Gerd Blessing
    Kauf einer gebrauchten Doppeltrommelwinde von der Luftsportgemeinschaft Schäferstuhl

1980

7. September 1980

Erstflug Rebell D-KEBO


Der Rebell D-KEBO wird aus der Halle gezogen
Der Rebell D-KEBO wird aus der Halle gezogen

  • 07.09. Erstflug des Rebell D-KEBO nach dem Umbau des Rumpfes von Gerd Blessing
  • Frühjahr Halle 2 wird fertiggestellt 

1979

im Jahr 1979

Der Astir D-3828 wird gekauft


  • Frühjahr
    Kauf und Inbetriebnahme des neuen Astir CS Jeans D-3828
    Anfängerschulung ab jetzt nur noch auf der K 7.
    Das Ende der "Spechtzeit" ist da.

1973

1. November 1973

Ein L-Spatz 55 wird beschafft


  • 01. November
    Ein L-Spatz 55 wird beschafft 
  • 29. August
    Der neu beschaffte Salto H101 macht seinen 1. Start 
  • 10. Juli
    Die Versammlung stimmt dem Kauf des Verdener Spechtes als Schulflugzeug zu. Der Rotenburger Specht war zuvor durch unachtsames Fahren mit einem LKW schwer beschädigt worden. 

1972

im Jahr 1972

Geländekauf


Das Gelände an der Zevener Straße wird Eigentum des Vereins: ca. 5.000 m²

1971

im Septermber 1971

Ein dritter Fluglehrer hat seine Prüfung bestanden


1970

im August 1970

Der Verein hat jetzt 2 Fluglehrer


1969

im Jahr 1969

Kauf einer K 8 D-6178


  • 18. Dezember
    Günter Hirchert wird 1. Geschäftsführer des Vereins 
  • 01. Dezember
    Kauf einer Ka-8 D-6178 vom Stader Luftfahrtverein 

1967

im Jahr 1967

Dritter Flugtag wird vom VfL veranstaltet


  • 20. August
    Dritter Flugtag auf dem Flugplatz Rotenburg
  • 20. Mai
    Stadtdirektor Thieme löst den 1. Vorsitzenden Harry Hartmann ab

1966

im Jahr 1966

Erster Mitbenutzervertrag mit der Bundeswehr


1965

im Jahr 1965

Hallenbau und erster K 7 - Start



  • 12. Juni
    Die K 7 D-6358 wird auf den Namen "Stadt Rotenburg" getauft
  • 19. April
    Erster Sart der K 7 in Rotenburg (Wümme)

1964

im Jahr 1964

Bodo Rinn wird 1. Schriftführer


1963

im Jahr 1963

Zweiter Flugtag wird vom VfL veranstaltet


Die Anschaffung einer K 7 wird beschlossen

1962

im Jahr 1962

Erster Flugtag wird vom VfL veranstaltet


1960

Im Jahr 1960

Specht wird gekauft


Der Specht wird zum Startplatz geschoben
Der Specht wird zum Startplatz geschoben

  • 29. Januar
    Höhenbeschränkung auf 520 Meter
  • Das Schulflugzeug Specht wird gekauft

1958

im Jahr 1958

Ankauf eines Greif 1


Der Greif nach der Landung
Der Greif nach der Landung

  • Ankauf eines Greif 1
  • Auflage: Der Platzflug ist auf eine Höhe von 300 Meter zu beschränken

1957

30. März 1957

Eine Gö 4 wird beschafft


Gö 4 am Start mit Bodo Rinn
Gö 4 am Start mit Bodo Rinn

Mit der doppelsitzigen Gö-4 wurde von Wolf Hirth und Wolfgang Hütter auf Basis des Gö-3 Minimoa erstmals ein Schul- und Übungsflugzeug mit nebeneinanderliegenden Sitzen geschaffen. Dies ist für Segelflugzeuge ungewöhnlich, da die Tandemanordnung mit hintereinandersitzenden Piloten wegen der damit möglichen geringeren Kabinenquerschnitte aus Gründen der Flugleistung bevorzugt wird (Gleitzahl 19). Der Erstflug der Gö-4 fand 1937 statt. Es wurden 120 Segler dieses Typs gebaut.

1956

im Jahr 1956

Platzzulassung


  • 12. September
    Befristete Zulassung des Flugplatzes Rotenburg als Segelfluggelände durch Nds. Minister für Wirtschaft und Verkehr
  • 06. Juni
    Zulassung des Flugplatzes für Übungen und Doppelsitzerschulung mit Segelflugzeugen

1955

7. August 1955

Schleppwinde


Erster Einsatz der Schleppwinde, die von Vereinsmitgliedern in Eigenfertigung gebaut wurde.

Das Team ist stolz auf ihre neue Winde
Das Team ist stolz auf ihre neue Winde

1955

Im Juli 1955

Die ersten Flieger


Im Juli 1955 waren von Rotenburg Dieter Hartmann, Günter Hirchert und Heiner Schloen in Fassberg in einem Sommerlager und somit auch die drei ersten Mitglieder, die fliegerisch ausgebildet wurden bzw. sich in einem Flugzeug bewegt haben in Form von Rutschern und Sprüngen. Heiners A-Flug war dort ein Sprung von 35 Sekunden. Auf dem Foto vom SG 38 - Transport ist im Vordergrund Heiner abgebildet. Es handelt sich aber nicht um den Rotenburger SG 38, der ein Boot hatte.

Transport des Schulgleiters zum Start
Transport des Schulgleiters zum Start

1954

im Jahr 1954

Gelände und erstes Flugzeug


 18.09.
  • Gelände im weißen Moor bei Unterstedt wird dem Verein zur Verfügung gestellt.
  • Bau der Winde beschlossen
  • Fluggemeinschaft mit Walsrode
  • Bau Doppelraab
 14.08.
  • Ein Schulgleiter SG 38 wird beschafft

 

Es hat ganz geringe Flugaktivität im weissen Moor (heute Naturschutz) bei Unterstedt gegeben. Dort waren Vereinsmitglieder arbeitsmäßig tätig, um einen Flugplatz einzurichten. Danach sind sie dann aber auf dem heutigen Flugplatz gelandet.

Vereinsmitglieder arbeiten im weissen Moor bei Untertedt, um einen Flugplatz einzurichten.
Vereinsmitglieder arbeiten im weissen Moor bei Untertedt, um einen Flugplatz einzurichten.

1953

im Jahr 1953

Anschluss an den Luftsport-Verband Niedersachsen im Deutschen Aero-Club


1952

18. Juni 1952

Vereinsgründung


 

 14.11.
  •  Harry Hartmann übernimmt den Posten des 1. Vorsitzenden
 17.10.
  •  Rudi Erler wird Kassenwart
 12.10.
  •  1. Modellflugtag des Vereins auf den Nödenwiesen
 18.06.
  • Gründungsversammlung im Domshof:
  • 1. Vorsitzender Helmut Weseloh
  • 2. Vorsitzender H. Hartmann
  • Kassenwart Fr. Schlüse